Datenschutzerklärung
Stand 08.10.2024
I. Angaben zum Unternehmen
Linda Krammer Photographie
Am Steinbach 41
83646 Wackersberg / Bad Tölz
Mobil: 0170 96 33 69 4
E-Mail: mail@lindakrammer.de
II. Datenschutz im Unternehmen
Mit Inkrafttreten des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der EU-Datenschutzgrundverordung (DSGVO) zum 25.5.2018 stellt der Gesetzgeber an die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenverarbeitung) hohe Anforderungen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten immer vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
2.1 Datenschutz im Unternehmen
Wir verarbeiten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit persönliche Daten (wie Name, Anschrift, Telefon oder Email), Vertragsdaten (wie Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Services) und Zahlungsdaten (wie z.B. die Bankverbindung) unserer Kunden, Interessenten und Geschäftspartner ausschließlich zum Zwecke der Erbringung vertraglicher Leistungen sowie für Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich (Rechtsstreit, Inkasso) oder es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Nutzen wir für die Datenverarbeitung spezielle Dienstleister (wie z.B. einen Steuerberater), basiert diese Auftragsdatenverarbeitung auf einem Vertrag entsprechend Art. 28 DSGVO.
2.2 Transparente Information
Art. 12 DSGVO verpflichtet dazu, betroffenen Personen in verständlicher Sprache und mittels geeigneter Maßnahmen transparent zu machen, durch welche Interaktionen welche Datenverarbeitungsprozesse initiiert werden, wozu diese erforderlich sind und was mit den erhobenen Daten geschieht. Dieser Verpflichtung kommen wir mit dieser Datenschutzerklärung nach bestem Wissen nach.
2.3 Datenschutzbeauftragter
Es besteht nach § 38 BDSG neu i.V.m. Art. 37 DSGVO keine Rechtspflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten.
2.4 Auskunftsrecht, Speicherfristen und Löschung
Gemäß Art. 15 DSGVO haben betroffene Personen ein Auskunftsrecht hinsichtlich der über sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Selbstverständlich respektieren wir auch das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO). Einer kurzfristigen Löschung gespeicherter Daten stehen jedoch regelmäßig gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen. Wir überprüfen die Erforderlichkeit der Aufbewahrung alle zwei Jahre, eine Löschung der Daten erfolgt in der Regel mit Ablauf der gesetzlichen Archivierungspflichten.
2.5 Auftragsdatenverarbeitung Hosting
Zum Zwecke des Betriebs unseres Online-Angebots, der internen Datenübermittlung und unserer Email-Kommunikation nutzen wir die Dienstleistungen eines professionellen Hosting-Anbieters, der uns branchenüblich Rechnerkapazität und Speicherplatz, sowie Infrastruktur-, Wartungs- und Sicherheitsdienstleistungen zur Verfügung stellt. Dabei verarbeiten wir bzw. unser Hosting-Dienstleister im Interesse an einem effizienten und sicheren Onlineangebot gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Bestands- und Kontaktdaten, Vertragsdaten sowie Nutzungs- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern. Über die Auftragsdatenverarbeitung wurde entsprechend Art. 28 DSGVO ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
III. Datenschutz im Internet
3.1 Datenerfassung auf unserer Webseite
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unseren Webseiten Bescheid wissen, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) und dem Telemediengesetz (TMG).
3.2 Kontaktaufnahme
Wir verwenden zur sachgerechten Bearbeitung Ihrer Anfragen nur solche personenbezogenen Daten, die Sie uns ausdrücklich und freiwillig zur Verfügung gestellt haben (wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse, Ihre Telefon- und/oder Faxnummer). Die Verarbeitung Ihrer Kontaktaufnahme über unsere Webseite bedarf ihrer ausdrücklichen Einverständniserklärung sowie der Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung. Wir weisen darauf hin, dass wir Ihre Daten für die weitere Bearbeitung ihrer Anfrage in aller Regel in unsere Kunden- und Interessenten-Datenbank (CRM-System) einspeisen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Sie können dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen bzw. eine vollständige Löschung verlangen.
3.3 Serverzugriffe und Logfiles
Besuch und Nutzung unserer Webseite sind grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erheben nur die von Ihrem Provider mitgeteilten Angaben (wie z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browser), dokumentieren die Nutzung (aufgerufene Adressen, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) und werten diese Daten zu statistischen Zwecken aus, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt. Diese sog. Logfile-Informationen werden aus Gründen der Sicherheit und Stabilität für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht.
3.4 SSL-Verschlüsselung
Wir verwenden aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3.5 Cookies PHPSESSID
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einer Website lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt werden können. Cookies ermöglichen insbesondere die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Wir verwenden ein so genanntes SESSIONID Cookie. Diese Cookies unserer Website erheben keine persönlichen Daten über Sie oder Ihre Nutzung der Webseite. Einmal gesetzte Session Cookies werden am Ende der Sitzung gelöscht. Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers. Selbstverständlich können Sie unsere Website auch nutzen, ohne dass Cookies verwendet werden. Sie können hierzu die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Internet-Browsers generell ablehnen (deaktivieren) oder sich das Setzen von Cookies anzeigen lassen und dann im Einzelfall entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren (Cookie-Warnung). Das Ablehnen oder Anzeigen von Cookies kann sich auf die Funktionalität unserer Website auswirken.
Wir verwenden Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen es unserer Website, bereits getätigte Angaben (z.B. Benutzername, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und Ihnen als Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen anzubieten. Die Informationen, die diese Cookies sammeln, werden zusammengefasst und sind deshalb anonym und können Ihre Browsing-Aktivitäten auf anderen Websites nicht verfolgen.
3.6 Google Web Fonts
Diese Seite benutzt nur serverseitig eingebettete Fonts.
3.7 Google Maps
Diese Seite benutzt kein Google Maps
3.8 Youtube Inhalte
YouTube Inhalte. Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, wobei dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sollten Sie dabei in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im berechtigten Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Sie haben die Möglichkeit innerhalb unsere Seite Youtube inhalte zu deaktiven und können direkt zu Youtube wechseln. Nutzen Sie dazu diese Funktion
3.9 Webanalyse / Google Analytics
Diese Seite benutzt kein Google Analytics
IV. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Grundsätze der Datenverarbeitung bei Linda Krammer Photographie
Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit (Ihren) personenbezogenen Daten informieren wollen. Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar:
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist
Linda Krammer Am Steinbach 41 83646 Wackersberg / Bad Tölz
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite: https://www.lindakrammer.de/kontakt/imressum
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben.
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
- Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
- Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns auf Computern und Speichersystemen in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Ausnahme: Eventuell gehen Ihre Daten mit uns auf Reisen. Wenn Sie mit uns in E-Mail-Kontakt stehen, werden Ihre im E-Mail übermittelten Daten auf unserem E-Mail-Server bei unserem Hosting-Partner gespeichert. Da wir auch von unterwegs aus auf unsere E-Mails zugreifen (via Mobile-Computer, Tablet oder Smartphone) kann es sein, dass wir Ihre Daten auch in Drittländern auf der ganzen Welt verarbeiten. Sie können sich aber darauf verlassen, dass wir aus eigenem Interesse unsere Mobilgeräte, mit Schutzmaßnahmen gegen unberechtigten Zugriff schützen.
Ihre Rechte als »Betroffene«
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.
Unser Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz -at- lindakrammer.de
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Stand: 24.05.2021
Quelle: Rechtsanwaltskanzlei Stephan Hansen-Oest, Datenschutz Karl Fröhlich